ONLINE-SEMINAR MIT DR. GIOVANNA EILERS

INHALT:
Die PSI-Theorie (Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen) ist eine integrative Persönlichkeits-Theorie von Prof. Julius Kuhl mit der dazugehörigen Persönlichkeitsdiagnostik. Die PSI-Theorie hat einige Specials, die sie von anderen Persönlichkeitstheorien unterscheidet. Hier möchten wir drei davon vorstellen:

Menschen werden nicht durch eine typologisierende Brille betrachtet, sondern mit einem funktionsanalytischen Blick: Wir würden in der PSI-Theorie nicht von einer z.B. »introviertierten Person« sprechen, sondern wir bleiben dicht am Wissen um die Funktionsweise des Gehirns. In verschiedenen Situationen können unterschiedliche Funktionssysteme im Gehirn einer Person aktiviert sein und dann agiert sie so und so.

Die PSI-Theorie fokussiert stark auf den motivationalen Aspekt von Persönlichkeit (also das, was Du willst), z.B. innere Antriebskräfte wie Motive. Dabei differenziert Julius Kuhl das bewusste Selbstbild der Person (z.B. bewusste Motive) von unbewussten Antriebskräften (unbewusste Motive). Das Besondere? Nicht immer deckt sich das bewusste Selbstbild einer Person mit ihren unbewussten Antriebskräften. Daraus können spannende Konstellationen entstehen wie ungeahnte Ressourcen und Neuausrichtungen.

Der Wechsel zwischen den Funktionssystemen wird im Gehirn durch Emotionen gesteuert. Emotionsregulation ist damit die Grundlage für Selbstregulation. Wie geht das aber praktisch? Kuhl gibt uns mit seiner „praktischen Theorie“ eine direkte Handlungsanleitung, die wir bestens für Beratung und Coaching nutzen können.

NUTZEN:

  • Einblick in den »Reichtum der PSI-Theorie« und diesen im Coaching, Beratung oder Selbstmanagement nutzen.
  • Das Gegenüber im Coaching/in der Beratung/als Führungsperson mithilfe der PSI besser verstehen und damit auch besser abholen können.
  • Anregungen, wie Coaching/Beratung/Führung persönlichkeitsgerecht gestaltet werden kann.

ANTWORTEN AUF FOLGENDE FRAGEN:

  • Warum handelt eine Person auf eine ganz bestimmte Art und Weise?
  • Warum tappt sie immer wieder in eine bestimmte Falle?
  • Was bedeutet Selbstregulation für mich in der Praxis?
  • Welche Rolle spielen dabei die Affekte?
  • Wie kann ich die theoretischen Ansätze einfach in die Praxis umsetzen?

TERMIN: 15. März 2025, 9:00 – 13:00 Uhr (inkl. Pausen)
ORT: Online via Zoom
ZERTIFIKAT: Teilnahmebestätigung
INVESTITION: 415,31 € inkl 19 % MwSt für Kunden aus DE (349,- € netto), für Firmenkunden aus dem EU-Ausland sowie Privat- und Firmenkunden aus einem Drittland (z.B. Schweiz) gilt der Nettopreis und das Reverse-Charge-Verfahren.

Mitglieder der A|F|A|N und des BDVT e.V. sowie HD-PE Zertifizierte erhalten 50,- € Nachlass auf den Nettopreis.
STORNO: Rückzahlung bei Stornierung bis 6 Wochen vor Termin 100 %, bis 14 Tage vor Termin 50 %, danach ist keine Rückerstattung mehr möglich.

Mit * gekennzeichnete Felder benötigen wir für die Rechnungsstellung.

DIE EXPERTIN:
Giovanna Eilers, Dr. med., Coach und Trainerin, lebt in Berlin, wo sie als Internistin und Diabetologin viele Jahre als Ärztin in der Klinik und in der eigenen Praxis tätig war. Inzwischen ist sie beruflich vorrangig als Coach und Trainerin aktiv. Ihre Schwerpunkte liegen inhaltlich bei den Themen Motivation und einer ressourcenorientierten Herangehensweise an die Besonderheiten, die Menschen durch ihre Persönlichkeit mitbringen. Genau dafür nutzt sie die Verbindung von ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell) und PSI (die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen). Ihre Leidenschaft ist es, Menschen im Einzel-Coaching zu begleiten und in Seminaren lebendig und engagiert die PSI-Theorie und das ZRM® zu vermitteln.

2022 ist ihr Buch »Einblicke in die Persönlichkeit« im Hogrefe Verlag erschienen: ein Praxisleitfaden für die Diagnostik auf der Grundlage der PSI-Theorie.

VERBINDLICHE BUCHUNG

Seminarbuchung
Mitglieder der A|F|A|N, HD-PE Zertifizierte und BDVT-Mitglieder erhalten 50,- netto Nachlass.