Die mentale Kunst des Apnoetauchens
Aufzeichnung des Akademietreffens
Apnoetauchen unter Eis – mentale Stärke und Tiefgang
Apnoetauchen unter Eis – das klingt nach purer Grenzerfahrung. Doch für Tolga Taskin, Weltrekordhalter im Abtauchen unter einer geschlossenen Eisdecke, ist es mehr als sportliche Höchstleistung: Es ist ein mentaler Zustand, der tiefe Ruhe, Klarheit und Freiheit schenkt. »Du kannst alles hinter dir lassen. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist das Apnoetauchen der perfekte Ausgleich, um wieder richtig zu dir zu finden.« Ein Gespräch über mentale Stärke, Vertrauen und die Kraft, im scheinbar lebensfeindlichen Raum innere Ruhe zu bewahren.
Wie fühlt es sich an, mit nur einem Atemzug fast 75 Meter tief unter eine Eisdecke zu tauchen? Apnoetauchen ist eine uralte, zugleich hochmoderne Sportart, die weit mehr als körperliche Kondition erfordert. Unter extremen Bedingungen wie Kälte und Dunkelheit entscheidet vor allem der mentale Zustand darüber, ob man erfolgreich und sicher zurückkehrt.
Bei Gastgeber und Akademieleiter Uli Funke war Tolga Taskin zu Gast.
Tolga stellte 2020 den Weltrekord im Apnoetauchen unter Eis auf – mit einem einzigen Atemzug auf 74,8 Meter Tiefe im Weißensee in Österreich. Schon mit sechs Jahren brachte ihm sein Großvater das Freitauchen bei. Heute leitet er das Apnea-College und gibt sein Wissen an Sportler:innen, Führungskräfte und Interessierte weiter. Seine Erfahrungen sind nicht nur sportlich beeindruckend, sondern auch hochrelevant für »Freitauch-Laien«: Sie zeigen, wie man mentale Stärke trainiert, mit Stress umgeht und in Extremsituationen Ruhe findet.
Mentale Stärke statt Muskelkraft
Tolga betont immer wieder, dass Apnoetauchen vor allem eine mentale Disziplin ist. Zwar spielen Technik und Fitness eine Rolle, doch entscheidend ist der Umgang mit Angst, Anspannung und Stille.
»Ab einem gewissen Punkt geht es nicht mehr um Zähne zusammenbeißen. Nur wer loslässt, wer angstfrei und meditativ abtaucht, kann wirklich in die Tiefe gehen.«
Dieses Prinzip ist übertragbar auf viele Lebenssituationen: Nicht Anspannung, sondern Vertrauen und Gelassenheit führen zum Erfolg.
Unter dem Eis: Stille, Dunkelheit und innere Freiheit
Das Tauchen unter einer Eisdecke verstärkt alle Eindrücke. Es gibt keinen schnellen Ausweg, nur das Vertrauen in Körper, Technik und mentale Stärke. Für viele wirkt das bedrohlich – Tolga beschreibt es als tiefe Geborgenheit:
»Man hört nichts außer den eigenen Puls. Alles wird warm, ruhig, schwerelos. Es ist ein Gefühl wie ein Reset.«
Gerade diese Erfahrung macht deutlich, wie stark die Verbindung von Körper und Geist in Extremsituationen wirkt.
Der Weg nach oben – Kampf mit dem eigenen Kopf
So friedlich der Abstieg wirkt, so fordernd ist oft der Weg zurück. Der Atemreiz setzt ein, das Gefühl des Erstickens tritt auf – und doch gilt es, Ruhe zu bewahren.
»Es ist ein Duell mit dem Kopf. Du weißt, du bist sicher, aber dein Körper schreit nach Luft.«
Genau in diesem Moment zeigt sich die Kunst des Apnoetauchens: mentale Kontrolle in einer Situation, in der Panik naheliegt. Eine Fähigkeit, die sich auch im Alltag nutzen lässt, wenn Stress oder Druck überhandnehmen.
Apnoetauchen für jede:n – Meditation im Wasser
Obwohl Weltrekorde spektakulär wirken, betont Tolga: Apnoetauchen ist nicht nur etwas für Extremsportler:innen.
»Das kann wirklich jeder lernen – meine Mutter hat es mit mir ausprobiert.«
Im Kern gehe es darum, sich auf Ruhe einzulassen, den eigenen Atem wahrzunehmen und Vertrauen zu entwickeln. Schon Anfänger erleben schnell, dass sie länger die Luft anhalten können, als sie dachten – ein Aha-Erlebnis, das Selbstvertrauen und innere Stärke fördert. Für Führungskräfte, Coaches oder Berater:innen ist das eine wertvolle Parallele: Mit Klarheit und Ruhe lassen sich Herausforderungen besser meistern.
Takeaways dieses Akademietreffens
-
Apnoetauchen ist vor allem eine mentale Kunst – Ruhe und Gelassenheit sind wichtiger als Muskelkraft.
-
Unter dem Eis entsteht ein Gefühl von Stille, Klarheit und Geborgenheit – ein »Reset« für den Geist.
-
Der schwierigste Moment ist der Weg nach oben: Mentale Kontrolle entscheidet über Erfolg.
-
Jeder kann Apnoetauchen lernen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fitness.
-
Die Erfahrung im Wasser wirkt wie Meditation und stärkt Resilienz auch im Alltag.
-
Führungskräfte und Coaches können von den Prinzipien des Apnoetauchens profitieren: Fokus, Selbstkontrolle, innere Ruhe.
Länge 59 Minuten | Aufzeichnung vom Akademietreffen am 26.08.2025

Inhalt nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar.
Hier die Aufzeichnung anschauen: