NEUE NARRATIVE
Aufzeichnung des Akademietreffens
Von Blinkist zu regenerativem Wirtschaften: Sebastian Klein über neue Narrative der Arbeitswelt
Wie sieht eine Arbeitswelt aus, die wirklich menschlich, fair und nachhaltig ist? Das Magazin Neue Narrative macht es vor – inhaltlich und organisatorisch. Co-Founder Sebastian Klein spricht über neue Formen des Wirtschaftens, über Selbstorganisation und über die Frage, wie Unternehmen jenseits klassischer Hierarchien funktionieren können. »Wir wollen nicht nur über New Work schreiben, wir wollen es auch leben«, betont er. Ein Gespräch über Mut, Verantwortung und den kulturellen Wandel in Organisationen.
Die A|F|A|N ist von Juni 2025 an ein Jahr Medienpartner und Pate des Begriffs »Leadership« im New Work Glossar von Neue Narrative: https://newworkglossar.de
Was bedeutet es, Arbeit neu zu denken? Und wie können Unternehmen Strukturen schaffen, die nicht nur effizient, sondern auch menschlich und zukunftsfähig sind? Genau darum geht es im Magazin Neue Narrative, das nicht nur über moderne Arbeitskultur berichtet, sondern sie in seiner eigenen Organisation konsequent praktiziert. Darüber sprach Gastgeber und Akademieleiter Uli Funke mit Sebastian Klein.
Sebastian ist Co-Founder von Neue Narrative, Autor und Impulsgeber für zeitgemäßes Arbeiten. Als Mitgründer der Lern-App Blinkist machte er Wissen zugänglich und setzte ein starkes Zeichen, als er den Großteil seines Anteils am Verkauf spendete. Heute prägt er mit Büchern wie »Toxisch reich« und Projekten wie Karma Capital oder der Plattform 9 Spaces Debatten über gerechteres Wirtschaften, Organisationskultur und gesellschaftliche Verantwortung. Für die A|F|A|N-Community sind seine Ansätze hochrelevant – sie zeigen, wie Führung, Coaching und Beratung in Zukunft gestaltet werden können.
New Work leben statt nur beschreiben
Sebastian betonte im Gespräch, dass Neue Narrative nicht wie klassische Magazine funktioniert:
»Wir schreiben nicht nur über selbstorganisierte Strukturen – wir arbeiten auch selbst so.«
Die Redaktion verzichtet auf Hierarchien, Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen, und auch das Geschäftsmodell ist regenerativ ausgerichtet. Dieses konsequente Umsetzen macht das Magazin zu einem glaubwürdigen Vorbild. Für Leser:innen ist es nicht nur ein Informationsmedium, sondern ein Experimentierfeld für die Arbeitswelt von morgen.
Psychologische Sicherheit und Fehlerkultur
Ein zentrales Element von moderner Zusammenarbeit ist für Sebastian die psychologische Sicherheit.
»Menschen müssen sich trauen können, Fehler zu machen und offen ihre Meinung zu sagen – sonst bleibt jede Veränderung an der Oberfläche.«
Neue Narrative versteht sich deshalb auch als Plattform für das Lernen aus Fehlern. Fehlerkultur ist hier nicht ein Lippenbekenntnis, sondern gelebte Praxis. Für Organisationen bedeutet das: Nur wenn Vertrauen da ist, können Kreativität und Innovation entstehen.
Faire Wirtschaft und Kapital neu denken
Mit Projekten wie Karma Capital zeigt Sebastian, dass Kapital auch systemisch und gemeinwohlorientiert eingesetzt werden kann. Sein Buch »Toxisch reich« wirft eine kritische Perspektive auf Vermögensungleichheit und fordert eine demokratischere Verteilung durch Besteuerung.
»Große Vermögen in den Händen weniger sind ein Problem für unsere Gesellschaft«
Für Unternehmen und Führungskräfte ergibt sich daraus die Frage: Wie kann Wertschöpfung so gestaltet werden, dass sie nicht nur Profit, sondern auch soziale Verantwortung beinhaltet?
Werkzeuge für die Arbeitswelt von morgen
Aus Neue Narrative ist auch die Plattform 9 Spaces entstanden – ein digitaler Werkzeugkasten für neue Arbeitsweisen. Sie bietet Teams konkrete Methoden, um kollaborativ, transparent und effizient zu arbeiten. Sebastian beschreibt 9 Spaces als »eine Art Betriebssystem für neue Formen der Zusammenarbeit«. Damit wird sichtbar, dass Neue Narrative nicht bei Worten stehenbleibt, sondern praxisnahe Tools entwickelt, die direkt in Organisationen eingesetzt werden können.
Takeaways dieses Akademietreffens
-
New Work heißt nicht nur darüber zu reden, sondern Strukturen auch wirklich zu leben.
-
Psychologische Sicherheit ist die Basis für Innovation und Lernprozesse.
-
Fehlerkultur schafft Vertrauen und echte Entwicklung.
-
Kapital kann gemeinwohlorientiert und systemisch eingesetzt werden.
-
Große Vermögen sind demokratisch problematisch – gerechte Verteilung ist notwendig.
-
Mit 9 Spaces stellt Neue Narrative konkrete Werkzeuge für moderne Arbeitsweisen bereit.
Länge 75 Minuten | Aufzeichnung vom Akademietreffen am 23.06.2025

Inhalt nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar.
Hier die Aufzeichnung anschauen: