Persönlichkeitsentwicklung
Aufzeichnung des Akademietreffens
Persönlichkeitsentwicklung: Zwischen Selbstoptimierung und gesundem Wachstum
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Eva Asselmann über Persönlichkeitsentwicklung, Führung und Stressmanagement.
Eva Asselmann ist eine der führenden Expertinnen für Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Veränderungsprozesse. Als Professorin für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der HMU Health and Medical University in Potsdam und Visiting Professor an der UCLA in Los Angeles erforscht sie, wie sich unsere Persönlichkeit über die Zeit formt – und was uns hilft, Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern daran zu wachsen.
Ihr Fokus: Wie prägen berufliche Umbrüche, persönliche Krisen und Schlüsselmomente unsere Identität? Was unterscheidet resiliente Menschen? Und wo liegt die Grenze zwischen gesunder Weiterentwicklung und exzessiver Selbstoptimierung?
Als gefragte Speakerin, Trainerin und Beraterin verbindet sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Strategien für Persönlichkeitsentwicklung, Leadership und Stressmanagement. Ihre Bücher »Woran wir wachsen« und »Easy Relax« wurden international veröffentlicht und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Mit fundierter Forschung und inspirierenden Impulsen zeigt sie, wie wir in einer Welt voller Veränderung unseren eigenen Weg gestalten – und stärker aus Herausforderungen hervorgehen.
Persönlichkeit ist wandelbar
Die Forschung zeigt: Unsere Persönlichkeit entwickelt sich ein Leben lang weiter. Besonders interessant sind die Veränderungen im Kontext von Karriere und Führung.
»Bei der Führungsposition finden wir Persönlichkeitsveränderungseffekte in den Jahren davor. Das unterstreicht, dass eine Führungsposition nichts Zufälliges ist, sondern etwas, worauf man strategisch hinarbeiten muss.«
Was macht gute Führung aus?
Erfolgreiche Führung basiert auf Empathie und Wertschätzung. Interessanterweise zeigt die Forschung zur »Dunklen Triade« (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie), dass Menschen mit diesen Eigenschaften häufiger in Führungspositionen gelangen – allerdings auf Kosten des Teamerfolgs.
»Langfristig zahlt es sich aus, wenn man empathisch ist, Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen hat.«
Stress und Persönlichkeit – eine Wechselwirkung
Die emotionale Stabilität spielt eine zentrale Rolle beim Umgang mit Stress. Menschen mit höherem Neurotizismus reagieren sensibler auf Belastungen. »Gerade wenn ich eher sensibel bin, profitiere ich besonders von Stressmanagementstrategien«, erläutert die Expertin. Sie empfiehlt einen dreiteiligen Ansatz:
- Reorganisation des Alltags
- Kognitives Stressmanagement
- Regelmäßige Regeneration
Drei Schlüssel zur gesunden Persönlichkeitsentwicklung
Asselmann nennt drei zentrale Faktoren für eine positive Entwicklung:
- Selbstreflexion: Sich selbst hinterfragen und auch Feedback von anderen einholen
- Stärkenorientierung: Den Fokus auf vorhandene Ressourcen legen, statt nur an Schwächen zu arbeiten
- Sozialer Austausch: Eingebettet sein in unterstützende Netzwerke
Takeaways dieses Akademietreffens:
- Persönlichkeitsentwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der sich besonders in beruflichen Übergangsphasen zeigt
- Erfolgreiche Führung basiert auf Empathie und echtem Interesse an Menschen
Länge 52 Minuten | Aufzeichnung vom Akademietreffen am 24.03.2025

Inhalt nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar.
Hier die Aufzeichnung anschauen: