Aktueller Status

NICHT EINGESCHRIEBEN

Preis

Kostenlos

Jetzt loslegen

BANI VS. VUCA – VERÄNDERUNGSDYNAMIKEN IN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Aufzeichnung des Akademietreffens

BANI vs. VUCA – Zukunftsmodelle für Wandel und Transformation

Wie navigieren wir durch Zeiten von Unsicherheit, Brüchigkeit und Komplexität? Begriffe wie VUCA sind bekannt – doch mit BANI zeichnet sich ein neues Deutungsmodell ab. Stephan Grabmeier, einer der führenden Zukunftsdenker und Nachhaltigkeitsexperten, erklärte beim Akademietreffen: »Zukunft ist in erster Linie Imagination – die Fähigkeit, das Unsichtbare vorstellbar zu machen.« Gemeinsam mit Gastgeber Uli Funke diskutierte er, warum BANI heute näher an der Realität vieler Menschen ist als VUCA – und wie Organisationen Resilienz, Empathie und Adaptivität entwickeln können.

In den letzten Jahrzehnten hat das VUCA-Modell geholfen, die Dynamiken einer unsicheren und komplexen Welt zu verstehen. Doch viele Führungskräfte erleben, dass VUCA nicht mehr alle Herausforderungen beschreibt. Mit BANI – brüchig, ängstlich, nicht-linear, unverständlich – liegt ein neues Deutungsmodell vor, das den aktuellen Krisen und Transformationen näherkommt.

Darüber sprach Gastgeber und Akademieleiter Uli Funke mit Stephan Grabmeier.
Stephan ist Future Designer, Nachhaltigkeitsexperte und Vordenker für New Work. Seit über 20 Jahren begleitet er Unternehmen, Regionen und Verbände bei digitaler und nachhaltiger Transformation. Als Business Angel unterstützt er Impact-Start-ups, lehrt an Universitäten über Future Skills und ist Autor zahlreicher Bücher. Sein jüngstes Werk »Impact Business Design« zeigt Wege in eine enkelfähige Wirtschaft. Für die A|F|A|N-Community ist seine Perspektive besonders wertvoll: Sie verbindet Trendforschung, Organisationsentwicklung und menschliche Zukunftskompetenzen.

Von VUCA zu BANI – Warum ein neues Modell gebraucht wird

VUCA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – ein Modell, das in den 1980er-Jahren entstand und seither in Management und Beratung weit verbreitet ist. Doch, so Stephan:

»Zukunft ist nicht im Scheinwerferlicht – sie liegt im Schatten, in dem, was wir uns bisher nicht vorstellen können.«

Die vergangenen Jahre mit Pandemie, Krieg und Klimakrise zeigten Grenzen von VUCA auf. BANI, geprägt vom Futuristen Jamais Cascio, beschreibt diese Realität treffender:

  • Brittle (brüchig): Globale Lieferketten oder Energiesysteme können durch ein einziges Ereignis kollabieren.

  • Anxious (ängstlich): Gesellschaften sind zunehmend von Unsicherheiten und Sorgen geprägt.

  • Non-linear (nicht-linear): Kleine Ursachen haben massive, unvorhersehbare Wirkungen.

  • Incomprehensible (unverständlich): Entwicklungen scheinen unvorstellbar oder nicht mehr rational erklärbar.

Brüchige Systeme – Von Effizienz zu Resilienz

»Wir sind Meister in Effizienzsystemen – doch was passiert, wenn sie brechen?«

fragte Stephan. Das Beispiel des blockierten Suezkanals verdeutlicht, wie fragil globale Lieferketten sind.
BANI macht klar: Organisationen dürfen nicht länger nur auf Lean und Just-in-Time setzen. Resilienz, Redundanz und Belastbarkeit werden zu entscheidenden Erfolgsfaktoren.

Die Lehre für Führungskräfte: statt ausschließlich auf Effizienz zu optimieren, gilt es, Systeme zu gestalten, die Störungen verkraften können. Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit rücken in den Mittelpunkt – sowohl in Unternehmen als auch in ganzen Volkswirtschaften.

Angst als kollektives Phänomen – Empathie und Achtsamkeit als Antwort

Noch nie haben Menschen so offen über Ängste gesprochen wie seit Corona. Ob Gesundheitsrisiken, Jobverlust oder digitale Überforderung: Angst prägt die Gegenwart.

»Die Frage ist: Lähmt uns Angst oder setzen wir sie in Kraft um?«

Die Antwort liegt in Empathie, Achtsamkeit und emotionaler Intelligenz. Führungskräfte sollten Ängste nicht verdrängen, sondern anerkennen – und Räume schaffen, in denen Emotionen besprechbar sind. Für Organisationen bedeutet das: Vertrauen, Dankbarkeit und psychologische Sicherheit sind nicht »Soft Skills«, sondern strategische Erfolgsfaktoren.

Nicht-linearität verstehen – systemisches Denken und Adaptivität

Viele Unternehmen planen noch immer linear: aus der Vergangenheit in die Zukunft extrapoliert. Doch Wirklichkeit verläuft nicht linear. Ein kleiner Impuls kann ganze Systeme kippen.

»Die größte Zukunftskompetenz ist Adaptivität – die Fähigkeit, sich immer wieder neuen Situationen anzupassen!«

Damit greift Stephan auch Darwins Erkenntnis auf: Nicht die Stärksten überleben, sondern die Anpassungsfähigsten.

Für Organisationen heißt das: agile Arbeitsweisen, kurze Feedbackzyklen und das Denken in komplexen Systemen sind keine Mode, sondern überlebensnotwendig. Zukunft kann nicht berechnet, sondern sie muss fortlaufend verhandelt werden.

Das Unverständliche akzeptieren – Intuition und Transparenz

Viele Ereignisse der letzten Jahre galten als »undenkbar«. Pandemie, Krieg, Energiekrise – Entwicklungen, die sich kaum jemand vorstellen konnte. Genau hier setzt BANI an: Zukunftsgestaltung braucht Imagination.

»Wenn wir uns Dinge nicht mehr vorstellen können, verlieren wir die Fähigkeit, Zukunft zu gestalten!«

Deshalb braucht es Räume für Kreativität, Tagträume und neue Narrative. Gleichzeitig wird Transparenz wichtiger: Komplexe Systeme müssen sichtbar und erklärbar gemacht werden, um Vertrauen zu schaffen.

Intuition und Emotionen sind dabei ebenso wichtig wie Daten und Analysen – eine zentrale Erkenntnis, die auch die Neurowissenschaft bestätigt.

Take-aways dieses Akademietreffens

  • BANI beschreibt die Gegenwart realistischer als VUCA.

  • Brüchige Systeme erfordern Resilienz statt reiner Effizienz.

  • Angst muss anerkannt und mit Empathie begegnet werden.

  • Nicht-Linearität verlangt systemisches Denken und Adaptivität.

  • Zukunft entsteht durch Imagination, Intuition und neue Narrative.

  • Führungskräfte sollten Vertrauen, Dankbarkeit und psychologische Sicherheit fördern.

Länge 88 Minuten | Aufzeichnung vom Akademietreffen am 19.04.2023

Inhalt nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar.

Hier die Aufzeichnung anschauen:

Kurs Inhalt

23-04 BANI VS. VUCA

Diese Akademietreffen könnten auch für dich interessant sein: