Kursbeschreibung
Das Wissen, wie der Mensch “funktioniert”, ist enorm hilfreich, um Prozesse in Teams und Unternehmen besser zu verstehen und zielführend zu gestalten. Das soziale Überleben ist für unsere Spezies genau so wichtig, wie das existenzielle Überleben. Das soziale Umfeld hat sogar massiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Erkennen Sie die entscheidenden Faktoren im täglichen Miteinander, fördern Sie gezielt positive Aspekte und eliminieren Sie schädliche Einflüsse – Dank der Erkenntnisse der Hirnforschung.
Unser Gehirn ist auf Kooperation, Vertrauen und gegenseitige Hilfestellungen zugeschnitten. Diese neuropsychologischen Eigenschaften werden im Berufsleben viel zu selten bewusst genutzt – obwohl sie ein großes Potenzial bergen.
Das Wissen, wie der Mensch “funktioniert”, ist enorm hilfreich, um Prozesse in Teams und Unternehmen besser zu verstehen und zielführend zu gestalten. Das soziale Überleben ist für unsere Spezies genau so wichtig, wie das existenzielle Überleben. Das soziale Umfeld hat sogar massiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Erkennen Sie die entscheidenden Faktoren im täglichen Miteinander, fördern Sie gezielt positive Aspekte und eliminieren Sie schädliche Einflüsse – Dank der Erkenntnisse der Hirnforschung.
Dieser Online-Kurs ist nur für Mitglieder der Akademie verfügbar und im Mitgliedsbeitrag (Abo) enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Wie ist der Mensch?
2. Der Mensch ist spezialisiert auf Gesichter
2.1. Der neuronale Gesichter-Code
2.2. Die neuronale Bevorzugung von Bekannten
2.3. Die psychologische Bevorzugung von Bekannten
2.4. Zusammenfassung
2.5. Wissenschaft und Praxis
3. Der Mensch ist abhängig vom Wir-Gefühl
3.1. Die Entdeckung des Ich im Du
3.2. Wir können ein Wir
3.3. Sozialer Ausschluss macht krank
3.4. Sozialer Einschluss macht glücklich
3.5. Schlussfolgerung
3.6. Wissenschaft und Praxis
4. Der Mensch ist programmiert auf Fairness
4.1. Die Bevorzugung der Kooperation
4.2. Gerechtigkeit im Gehirn
4.3. Ehrlichkeit und Moral im Gehirn
4.4. Schlussfolgerung
4.5. Wissenschaft und Praxis
5. Resümee
Kurs Inhalt
Über den Autor
